Titelthemen

Hochzeit feiern in den Rheinterrassen - das Düsseldorfer Traditionsgebäude bietet viele Möglichkeiten
Viele Menschen freuen sich bereits auf die Zeit nach Corona, wenn wieder gemeinsam gefeiert werden kann. Besonders für Brautpaare waren die vergangenen Monate eine Herausforderung, denn große Feste waren verboten. Deshalb haben viele den „schönsten Tag im Leben“ verschoben. Die Rheinterrassen wollen sich nach der Corona-Pademie verstärkt privaten Feiern öffnen und stellen nun ihr Konzept vor.
"Die Liebe ist ein Fest. Es muss nicht nur vorbereitet, sondern auch gefeiert werden", heißt es bei Platon und dabei will Carla Stockheim, Gesellschafterin und Brand Managerin von Stockheim, unterstützen. "Wenn sich zwei Menschen einander ewige Liebe schwören, ist das immer ein ganz besonderes Ereignis", betont Carla Stockheim und ergänzt: "Wir geben alles, damit ihre Hochzeitsfeier bei uns zu einem sinnlichen Erlebnis wird, das ewig in Erinnerung bleibt."
Der Rheingoldsaal ist einmalig in Düsseldorf
Die vielseitigen Räumlichkeiten der Rheinterrasse in Düsseldorf bieten für kleinere und größere Feierlichkeiten den passenden Rahmen. Dabei steht das Stockheim-Team dafür ein, frisch Vermählte und ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen. Im denkmalgeschützte Bauwerk gibt es neben der großen Außenterrasse direkt am Rhein, zahlreiche Säle von unterschiedlicher Größe, jeder mit ganz eigenem Flair und ausgestattet mit modernster Technik. Das Herzstück bildet der Rheingoldsaal mit seiner imposanten Kuppel und einer Bühne für Live-Musik. Mit Rheinblick chillen oder ausgelassen tanzen, kombiniert mit Spitzengastronomie und einem Top-Service - diese Kombination lässt keine Wünsche offen.
Die Außenterrasse direkt am Rhein bietet viele Möglichkeiten
Kulinarisch bietet die Gastronomie vielfältige Menüs vom sanft gegarten Salbei-Kalbsbraten mit Portwein-Jus, geschmorte Ochsenbäckchen mit Wurzelgemüse über Planken-Lachs oder zarter Maispoularde - man hat die Qual der Wahl. Für die ganz kleinen Gäste gibt es den "Räuberteller", ein Kinder-Buffet und eine Mal-Ecke.
"Wir werden, sobald es wieder geht, verstärkt Hochzeitsfeiern ausrichten. Dabei gehen wir auf die individuellen Wünsche unserer Gäste ein, beraten sie und entwickeln gemeinsam ganz persönliche Konzepte – natürlich unter höchst sorgfältiger Beachtung der geltenden Hygienevorschriften. Unser Credo lautet: Geht nicht, gibt es nicht!", freut sich Carla Stockheim auf die Zeit nach dem Lockdown.
Hier geht es zu weiteren Informationen, Konzeptvorschlägen und Preisen.
Weitere Nachrichten aus Titelthemen

Der Internationale Kultur- und Sportverein der Roma Carmen e.V. feiert vom 8. bis zum 11. April eine Festwoche. Das Projekt „EmpoR - Empowerment für Roma“ erinnert damit an 50 Jahre Bürgerrechtsbewegung der Roma und 30 Jahre Carmen e.V. . Coronabedingt ist kein fröhliches Fest mit Zusammentreffen möglich, daher sind verschiedene Online-Programmpunkte organisiert.

Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH ist Eigentümer der 160 Wohnungen an der Kissinger Straße in Düsseldorf Eller. Die Bewohner leben teilweise bereits Jahrzehnte in den Häusern und berichten, dass der Eigentümer die Instandhaltung der Gebäude jahrelang schleifen lies. Nun sollen alle neun Gebäude um eine Etage aufgestockt und im gleichen Zug die Wohnungen modernisiert werden. Die Mieter haben vor Weihnachten ein Schreiben erhalten, in denen monatelange Bauarbeiten und heftige Erhöhungen der Wohnungskosten angekündigt werden. Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum hat auf diesen Missstand aufmerksam gemacht. Nun steht das Thema auch auf der Agenda der Bezirksvertretung 8 (BV 8), die den Mietern Unterstützung zugesagt hat. Auf Einladung der BV 8 findet am Mittwoch einer Runder Tisch statt, zu dem Vertreter der Mieter*innen, das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum und eine Abordnung des Eigentümers, der Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH (SWG) gebeten sind.

Drei 14-Jährige wurden am Montagabend (5.4.) von der Bundespolizei im Hauptbahnhof erwischt, da sie verbotswidrig in rasantem Tempo den Hauptgang mit ihren E-Scootern befuhren. Nach der Kollision mit einer Bahn-Mitarbeiterin floh einer der Jugendlichen, die beiden anderen konnten von der Bundespolizei festgenommen werden. Die Frau verletzte sich leicht. Bei dem festgenommenen Deutschen und seinem syrischen Begleiter wurde auf der Wache ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Die beiden Jugendlichen erwarten nun Ordnungswidrigkeitenverfahren. Sie wurden an ihre Eltern übergeben.